Bei jedem unserer sechs Standorte gibt es für die Klientinnen und Klienten viele Möglichkeiten, den Tag mit sinnhaften Aktivitäten auszufüllen und gleichzeitig auch einen aktiven Beitrag zum täglichen Heimbetrieb zu leisten. Der Grundgedanke dabei ist jeweils stets derselbe: Verantwortung übernehmen, aktiv ins Tagesgeschehen eingebunden sein, sich entfalten und ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln.
Gestalten, formen, erfinden – im Atelier nehmen die Klientinnen und Klienten völlig frei von wirtschaftlichen Vorgaben am Arbeitsalltag teil. Dabei entstehen nützliche und ideenreiche Produkte, die an Märkten angeboten werden. Zudem werden auch einfachere Dienstleistungsaufträge für externe Kunden mit grösster Sorgfalt ausgeführt.
Seit vielen Jahren engagiert sich die Stiftung Waldheim für die soziale und berufliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung. Ein attraktives Angebot an Arbeits- und Ausbildungsplätzen ermöglicht es IV-Bezügern einer geregelten Arbeit nachzugehen. Die geschützten Arbeitsplätze im Rahmen der Tagesstruktur mit Lohn werden an unserem Standort Reithof Rüti in Appenzellischen Grub angeboten.
Ein Atelier-Angebot im Rahmen der «Tagesstruktur ohne Lohn» (ToL) steht den Klientinnen und Klienten an jedem Standort offen. Ohne Produktions- oder Leistungsdruck stellen sie in den Ateliers handwerkliche Produkte her oder führen einfache Konfektionsarbeiten für externe Kunden aus. Entscheidend dabei: Der Arbeitsschwerpunkt wird konsequent auf persönliche Fähigkeiten und Vorlieben abgestimmt.
Ob filzen, spalten, zeichnen, hämmern, sortieren, stopfen, ziehen, einwickeln, bedrucken – für jede Begabung halten die Ateliers eine passende Tätigkeit bereit. Dabei entstehen die unterschiedlichsten Gebrauchs- und Dekogegenstände. Klar, dass die Arbeit auch ein Taschengeld einbringt. Dieses wird gespart, bis es für eine spezielle Anschaffung reicht. Damit entwickeln die Bewohnenden das gute Gefühl von «ich werde gebraucht, ich leiste einen Beitrag».
In unserem Zuhause gibt es unzählige Möglichkeiten, den Alltag aktiv mitzugestalten. Ob beim Kochen, beim Wäschemachen oder beim gemeinsamen Saubermachen – jede Klientin und jeder Klient kann Verantwortung übernehmen und sich im täglichen Geschehen einbringen. Dabei geht es nicht nur darum, Aufgaben zu erledigen, sondern darum, Teil einer Gemeinschaft zu sein, in der jede Hilfe zählt und geschätzt wird.
Dieses Mitwirken stärkt das Selbstbewusstsein, fördert Eigenständigkeit und gibt jedem die Chance, seine Fähigkeiten zu entfalten. Hier wird nicht nur gewohnt, hier wird gelebt – und jeder Beitrag macht einen Unterschied.
Draussen in der Natur zu arbeiten, ist mehr als nur eine Tätigkeit – es ist ein Erlebnis für alle Sinne. Im Gewächshaus und im Garten begleiten die Klientinnen und Klienten die Pflanzen durch die Jahreszeiten, spüren die Erde in den Händen und erleben, wie aus etwas Kleinem etwas ganz Grosses wächst.
Die Arbeit mit der Natur schenkt Ruhe, stärkt die Konzentration und weckt die Freude daran, Verantwortung zu übernehmen. Hier draußen findet jeder seinen Rhythmus – und oft auch ein tiefes Gefühl von Zufriedenheit und Verbundenheit.
In unserer Holzverarbeitung entsteht exakt zugeschnittenes Brennholz für den Garten oder die wohlig warme Stube daheim. Dabei wird Natur erlebbar. Mit jedem Handgriff spüren die Klientinnen und Klienten die Kraft des Materials und erleben die Freude und den Stolz, etwas Handfestes zu schaffen.
Ein besonderes Highlight ist die Auslieferung der verarbeiteten Holzscheiter an die Kunden der Region. Beim Abladen und Aufstapeln entstehen immer wieder wertvolle Begegnungen, die den inklusiven Gedanken mit Leben füllen. So verbindet diese Arbeit nicht nur Mensch und Natur, sondern auch Menschen untereinander.